Christian Rook
Interim Manager, Berater, Coach

Automobilindustrie – Produktion unter Druck, Wandel unter Unsicherheit

Kaum eine Branche ist derzeit so tiefgreifend im Umbruch wie die Automobilindustrie. Jahrzehntelang war sie geprägt von Stabilität, langfristigen Plattformprojekten, perfektionierten Supply Chains und kontinuierlicher Prozessoptimierung. Heute steht sie vor einer nie dagewesenen Disruption: Die Transformation vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb verändert nicht nur die Produktwelt, sondern auch die gesamte Lieferkette, technologische Basis und industrielle Logik.


In meiner Tätigkeit für mehrere führende Unternehmen der Automobilzulieferindustrie habe ich diesen Wandel aus nächster Nähe gestaltet – auf Shopfloors, in Reinräumen, in Linienbesprechungen und in Vorstandsrunden. Ich kenne die Anforderungen an Präzision, Liefertreue und Qualität ebenso wie die Unsicherheiten, die heute viele Zulieferbetriebe durchziehen.


Ein besonderes Merkmal meiner Arbeit war die Leitung und Restrukturierung von Produktionsbereichen für hochspezialisierte Komponenten wie Hall-Sensoren und Mikrocontroller, die in sicherheitskritischen Bereichen von Fahrzeugen verbaut werden. Diese Produkte wurden unter strengen Reinraumbedingungen gefertigt – mit höchsten Anforderungen an Sauberkeit, Stabilität und Null-Fehler-Toleranz. In diesem Umfeld erfolgreich zu führen, bedeutet: Prozesse müssen nicht nur effizient, sondern in jeder Sekunde fehlerfrei sein. Gleichzeitig gilt es, Mitarbeiter auf diese spezielle Umgebung auszurichten und Führung an die besonderen Disziplinen der Reinraumproduktion anzupassen.


Gleichzeitig habe ich Werke verantwortet, die klassische Just-in-Time-Lieferung für Automobilkunden sicherstellen mussten – in einem Umfeld, in dem Stunden über Strafzahlungen oder Kundenverlust entscheiden. In einer dieser Organisationen stand ich vor der Herausforderung, eine durchgängige Materialverfügbarkeit und Lieferstabilität trotz Personalabbau, komplexer Schnittstellen und hoher Varianz sicherzustellen. Es war nicht der perfekte Zustand, sondern die Fähigkeit, im Chaos Struktur zu schaffen, die letztlich über den Erfolg entschied.


Heute stehen viele dieser Systeme unter doppeltem Druck: Auf der einen Seite bricht die Nachfrage nach klassischen Verbrenner-Komponenten langfristig weg. Ganze Produktlinien – vom Abgassensor über das Einspritzsystem bis hin zur Steuerungselektronik – verschwinden oder verlieren an Bedeutung. Auf der anderen Seite fehlt in vielen Organisationen der klare Fokus auf Innovation, weil sich Investitionen nur noch zögerlich amortisieren und zukünftige Technologien schwer planbar sind. Innovation unter maximalem Kostendruck und Unsicherheit ist zur neuen Realität geworden.


Ich sehe es als meine Aufgabe, genau in diesem Spannungsfeld Klarheit zu schaffen: durch Analyse, durch Kommunikation, durch stringente Umsetzung. Ich unterstütze Organisationen dabei, sich aus der lähmenden Zwischenphase zu befreien – zwischen alter Plattform und neuer Technologie –, und helfe, die operativen Grundlagen für eine zukunftsfähige Transformation zu schaffen. Dazu gehört die radikale Fokussierung auf Kernkompetenzen ebenso wie die ehrliche Bewertung, welche Produkte, Prozesse und Investitionen noch Sinn ergeben – und welche nicht mehr.


Die Automobilindustrie wird sich neu erfinden – ich helfe dabei, diesen Weg mitzugehen, ohne dabei operative Exzellenz, Liefertreue und Qualität aus dem Blick zu verlieren.


📑 Case Study: Automobilindustrie

 

 
 
 
E-Mail
Anruf
LinkedIn