Christian Rook
Interim Manager, Berater, Coach

HALBLEITER- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE

Leadership an der Schnittstelle von High-Tech, Reinraum und globalen Märkten


Die Halbleiter- und Elektronikindustrie ist geprägt von außergewöhnlicher Dynamik, extrem hohen Qualitätsanforderungen und globalen Lieferketten, die oft bis an die Belastungsgrenze optimiert sind. Technologischer Fortschritt, Miniaturisierung und der hohe Kostendruck verlangen von den Produktions- und Supply Chain-Verantwortlichen besondere Exzellenz. Gleichzeitig prägen volatile Märkte, unterschiedliche Kundensegmente und sich ständig verändernde regulatorische Rahmenbedingungen das Tagesgeschäft.


Als CEO EMEA eines weltweit führenden Roboterherstellers für die Halbleiterindustrie und später als COO eines international tätigen Integrated Device Manufacturers habe ich die Herausforderungen dieser Branche aus erster Linie geführt und gestaltet. In beiden Funktionen verantwortete ich neben der operativen Exzellenz auch den strategischen Ausbau der Standorte und die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten für Kunden aus:


  • der Halbleiterindustrie (IDMs, Foundries)
  • der Automobilindustrie (OEMs, Tier-1s, Tier-2s)
  • der Consumer Electronics-Branche, darunter einen der global bedeutendsten Hersteller


Reinraum als Alltag – nicht als Ausnahme

Ein wesentliches Merkmal der Halbleiter- und Elektronikproduktion ist die Arbeit unter Reinraumbedingungen (nach ISO 14644, IATF 16949 oder spezifischen Kundenstandards). Ob in der Roboterproduktion für Wafer-Fabs oder der Herstellung von Halbleiterkomponenten:


  • höchste Präzision,
  • kompromisslose Qualitätsstandards
  • und absolut stabile Prozesse unter Reinraumdisziplin

sind nicht verhandelbar.


Als CEO und COO war es meine Aufgabe, nicht nur die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Werke zu sichern, sondern auch internationale Teams auf diese besonderen Rahmenbedingungen auszurichten — in Europa und Asien, insbesondere in Japan.

Unterschiedliche Kunden – unterschiedliche Welten.


Die Branchenvielfalt stellt besondere Herausforderungen:


  • Automotive-Kunden fordern Plattform- und Prozessstabilität über viele Jahre, inklusive PPAP, APQP und 0-Fehler-Strategien.
  • Tier-1 und Tier-2 Lieferanten erwarten Flexibilität bei gleichzeitig strengem Serienanlaufmanagement.
  • Im Bereich Consumer Electronics zählen hingegen Time-to-Market, Variantenvielfalt und höchste Agilität – verbunden mit massivem Preisdruck – zu den dominierenden Anforderungen.


Alle eint der Anspruch an absolut zuverlässige Lieferketten, oft mit Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Konzepten, die in der Halbleiter- und Elektronikwelt noch durch Reinraumbedingungen, Komplexität und lückenlose Rückverfolgbarkeit verschärft werden.

Meine Erfahrung


Über sieben Jahre habe ich in dieser Branche Werke geführt, international expandiert, Supply Chains restrukturiert, Produktivität gesteigert, Prozesse standardisiert und Kunden überzeugt – immer in einem Umfeld, das von technischen Höchstleistungen, regulatorischem Druck und globalem Wettbewerb geprägt war.
Meine besondere Stärke liegt darin, diese hochkomplexen Systeme nicht nur zu führen, sondern gemeinsam mit den Menschen vor Ort so weiterzuentwickeln, dass exzellente technische Ergebnisse, stabile Lieferketten und wirtschaftlicher Erfolg gleichzeitig möglich werden – ohne die Reinraum-, Qualitäts- und Compliance-Vorgaben zu vernachlässigen.


📑 Case Study: Halbleiter- und Elektronikindustrie

 

 
 
 
E-Mail
Anruf
LinkedIn