METHODENKOMPETENZ
Die Arbeit mit Unternehmen in komplexen Veränderungssituationen erfordert in meiner Erfahnrung immer maßgeschneiderte Ansätze, da jede Organisation ihre eigenen Herausforderungen, Strukturen und Kulturen mitbringt. Ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz funktioniert in der Praxis nicht. Entscheidend für den Erfolg ist eine präzise Analyse der Ausgangssituation, um gezielt Maßnahmen ableiten zu können. Dabei kommt es darauf an, einen umfangreichen „Setzkasten“ an Methoden zu nutzen, der je nach Problemstellung individuell angepasst wird.
Die Methoden
Die Methoden, die ich einsetze, basieren auf bewährten Konzepten aus der Organisationsentwicklung, der Prozessoptimierung und der Führungstransformation, werden jedoch stets auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation zugeschnitten. Besonders wichtig ist es, Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zu identifizieren und zielgerichtet auf neue Kontexte zu übertragen.
Methodenliste
- ➡️ Kritische Analyse der Ist-Situation
- ➡️ Die Stakeholder Value Analyse (SVA)
- ➡️ Die Stakeholder Management Methode (SMM)
- ➡️ Strategische Neuausrichtung und Reorganisation
- ➡️ Prozess- und Effizienzoptimierung
- ➡️ Führungs- und Kulturwandel
- ➡️ Messbare Erfolgssteuerung
- ➡️ Turnaround- und Krisenmanagement
- ➡️ Technologie- und Systemintegration
- ➡️ Personalentwicklung und Wissenstransfer
Die Kombination dieser und weiterer Methoden ermöglicht es, Unternehmen nicht nur kurzfristig aus Krisensituationen zu führen, sondern sie langfristig effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu machen. Da keine zwei Unternehmen gleich sind, wird für jedes Projekt ein individueller Ansatz gewählt – basierend auf der detaillierten Analyse der Ist-Situation und mit einem umfangreichen Setzkasten an Methoden, um passgenaue Lösungen zu finden und erfolgreich umzusetzen.